Frankreich
Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde. Internationale Standards orientieren sich bis heute an Frankreich, insbesondere dem Bordeaux-Wein, dem Burgund und dem Champagner. Paris ist Sitz der Internationalen Organisation für Rebe und Wein. Auch bei der internationalen Bekanntheit von Rebsorten wie Chardonnay, Merlot oder Cabernet Sauvignon haben französische Sorten die Nase vorn.
Frankreich ist außerdem trotz gesunkener Produktionszahlen weiterhin nach Italien der zweitgrößte Weinerzeuger der Welt. Im Jahr 2002 waren insgesamt 909.000 Hektar mit Reben bestockt. Die ca. 144.000 Weinbaubetriebe erzeugen jährlich 50 bis 60 Millionen Hektoliter Wein. Diese Menge entspricht ca 6,7–8 Milliarden Flaschen Wein, die zu zwei Dritteln im eigenen Land getrunken werden. Der Anteil der Rot- und Roséweine beträgt ca. 73 %, der Anteil der Weißweine 27 %.
Die Weinbranche setzt jährlich ca. 8,4 Milliarden Euro um. Die Weltproduktion, die aktuell durch ständig neue Anbauflächen in den USA, Australien, aber auch Ländern wie der Volksrepublik China wächst, belief sich 1999 auf etwa 280 Millionen Hektoliter. Der Anteil Frankreichs an der Weltproduktion liegt etwa bei 20 % (Tendenz fallend), der wertmäßige liegt aufgrund des gehobenen Preisniveaus bei ca. 25 %.
Unterregionen

Die Region ist kaum unter ihrem tatsächlichen Namen bekannt: “Armagnac” heißt sie jedenfalls nicht. Auch die Bezeichnung “Gascogne” gibt es eigentlich seit der Französischen »

Der Beaujoulais Nouveau oder Primeur ist der bekannteste Wein dieser Region. Früher war dieser schnell »

Das Weinbaugebiet Bordeaux, auf französisch Bordelais, ist das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt für Qualitätswein. Es gibt etwa 4.000 Châteaux genannte Weingüter, die die weltberühmten »

Das Burgund gehört mit dem Bordelais und der Champagne zu den Weinregionen, die seit Jahrhunderten das Bild der französischen Weinkultur geprägt haben. Es erstreckt sich (im engeren Sinne, manchmal »

Das Chablis ist auch das nördlichste Weinbaugebiet in Burgund. Auf den Kalksteinhängen wird ausschließlich Chardonnay angebaut. Die Rebfläche verteilt sich auf Chablis und 19 angrenzende Gemeinden »

Das Weinbaugebiet Champagne ist das für den Anbau der Grundweine des Champagners zugelassene Gebiet. Seine Ausdehnung wurde am 22. Juli 1927 festgelegt. Es ist nicht mit der administrativen Region Champagne-Ardenne »

Die Weine werden in Cognacais und in angrenzenden Anbaugebieten der Charente nach verschiedenen Qualitätsstufen der einzelnen Lagen eingeteilt. Der Chevalier de la Croix-Maron, einer der Vorfahren der »

Das Weinbaugebiet Costières de Nîmes liegt ganz im Nord-Osten der Weinbau-Region Languedoc und erstreckt sich südlich und östlich der Stadt Nîmes sowie nördlich der Camargue. Das Gebiet bildet den »

Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status im Osten Frankreichs. Erzeugt werden überwiegend Weißweine aus den Rebsorten Riesling, Pinot blanc, Gewürztraminer und Muscat. Die meisten »

Die in Ostfrankreich zwischen Burgund und der Schweiz gelegene Weinbauregion Jura im Département Jura ist so stark von anderen Anbaugebieten isoliert, das sich in ihr eigene Rebsorten (Poulsard, Trousseau »

Das Weinbaugebiet Languedoc blickt auf eine lange Tradition zurück. Im 19. und 20. Jahrhundert gab es jedoch mehrere einschneidende Veränderungen im Anbau. Durch Reblaus und falschen Mehltau wurde der »

Das Weinbaugebiet Loire (französisch: Val de Loire) fasst mehrere Weinbauregionen zusammen. Als gemeinsamer Nenner gilt dabei, dass diese Regionen am Fluss Loire sowie an etwa zehn seiner Nebenflüsse »

Das Weinbaugebiet von Madiran teilt sich auf Gemeinden innerhalb der Départements Gers, Hautes-Pyrénées und Pyrénées-Atlantiques auf.
Die Appellation liegt im Südwesten der Weinbau-Region »

Die Geschichte des Weinbaus von Menetou-Salon ist sehr alt. Dokumente aus dem Jahr 1063 belegen bereits Schenkungen von Weinbergen an das bedeutende Kloster Saint-Sulpice-lès-Bourges. Die Nähe zur »

Das nördliche Rhône-Anbaugebiet reicht von Vienne fast gerade die Karte hinunter bis nach Valence. Auf der rechten Uferseite erhebt sich das Massif Central, links das Alpenvorland (von der Quelle gesehen) »

Der Ort Sancerregibt einem der berühmtesten Weißweine der Loire-Region (siehe auch den Artikel Loire (Weinbaugebiet)) seinen Namen. Sancerre wurde am 23. Januar 1959 (Anpassung am 18. März 1998) zur »

Südlich von Valence öffnet sich das Rhône-Tal und die Anbaugebiete liegen nicht mehr nur direkt am Fluss, sondern verteilen sich über eine größere Fläche. Die Landschaft ist vielfältig: Hänge »